Klimaforschung mit Supercomputern

Wie helfen Computermodelle, den Klimawandel zu erforschen?

Was sind Supercomputer und wie können sie von Klimaforscher*innen genutzt werden? In einem spannenden Video wird dies ganz genau erklärt.

Dieser Beitrag ist besonders gut für fortgeschrittene Kinderuni-Expert*innen geeignet.

  • ein Screenshot der Bildschirmpräsentation

    Klimaforschung mit Supercomputern

  • Ein, Zwei oder Drei? - Illustration Bub zeigt mit Hand die Zahl 2 und zwinkert dabei

    Eins, zwei oder drei?

    Welche Antwort ist die richtige?

  • Steckbrief: Wissenschafter*in

    Name:
    Michael Alexander
    Studium/Ausbildung:
    Doktorat Volkswirtschaftslehre
    Institution:
    Universität für Bodenkultur Wien - H81400 Institute of Meteorology and Climatology (BOKU-Met)
    Forschungsgebiet:
    Numerical Weather Prediction - Atmospheric Chemistry
    Hobbies & Interessen:
    Familie
  • Steckbrief: Wissenschafter*in

    Name:
    Heidelinde Trimmel
    Studium/Ausbildung:
    Doktorat Meteorologie
    Institution:
    Universität für Bodenkultur - Wasser-Atmosphäre-Umwelt - Meteorologie und Klimatologie
    Forschungsgebiet:
    Land-Atmosphäre Interaktion, Stadtklima, biogene VOCs und Ozonaufnahme
    Hobbies & Interessen:
    Natur beobachten (besonders Wolken, am besten beim Wandern), Reparieren, Science Fiction
    Weitere Infos zur Person oder zum Forschungsalltag:
    Wenn ich zu arbeiten beginne, brauche ich eine Tastatur um zu denken.
    Das möchte ich noch sagen:
    auch Computer haben Gefühle
    fbt